×
1 Wählen Sie EITC/EITCA-Zertifikate
2 Online-Prüfungen lernen und ablegen
3 Lassen Sie sich Ihre IT-Kenntnisse zertifizieren

Bestätigen Sie Ihre IT-Fähigkeiten und -Kompetenzen im Rahmen des europäischen IT-Zertifizierungsrahmens von überall auf der Welt vollständig online.

EITCA-Akademie

Zertifizierungsstandard für digitale Fähigkeiten des European IT Certification Institute mit dem Ziel, die Entwicklung der digitalen Gesellschaft zu unterstützen

LOGGEN SIE SICH IN IHR KONTO EIN

EIN KONTO ERSTELLEN PASSWORT VERGESSEN?

PASSWORT VERGESSEN?

AAH, warten, ich erinnere mich jetzt!

EIN KONTO ERSTELLEN

HAST DU SCHON EIN KONTO?
EUROPÄISCHE ZERTIFIZIERUNGSAKADEMIE FÜR IT - BESCHEINIGUNG IHRER PROFESSIONELLEN DIGITALEN FÄHIGKEITEN
  • ANMELDEN
  • ANMELDEN
  • INFOS

EITCA-Akademie

EITCA-Akademie

Das European Information Technologies Certification Institute - EITCI ASBL

Zertifizierungsanbieter

EITCI Institut ASBL

Brüssel, Europäische Union

Der Rahmen für die europäische IT-Zertifizierung (EITC) zur Unterstützung der IT-Professionalität und der digitalen Gesellschaft

  • ZERTIFIKATE
    • EITCA-AKADEMIEN
      • EITCA ACADEMIES KATALOG<
      • EITCA/CG COMPUTERGRAFIKEN
      • EITCA/IST INFORMATIONSSICHERHEIT
      • EITCA/BI-GESCHÄFTSINFORMATIONEN
      • EITCA/KC-SCHLÜSSELKOMPETENZEN
      • EITCA/EG E-REGIERUNG
      • EITCA/WD-WEBENTWICKLUNG
      • EITCA/AI KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
    • EITC-ZERTIFIKATE
      • EITC-ZERTIFIKATSKATALOG<
      • COMPUTERGRAFIK-ZERTIFIKATE
      • WEBDESIGN-ZERTIFIKATE
      • 3D-DESIGN-ZERTIFIKATE
      • BÜRO IT-ZERTIFIKATE
      • BITCOIN BLOCKCHAIN-ZERTIFIKAT
      • WORDPRESS-ZERTIFIKAT
      • CLOUD-PLATTFORM-ZERTIFIKATNEU
    • EITC-ZERTIFIKATE
      • INTERNET-ZERTIFIKATE
      • CRYPTOGRAPHY-ZERTIFIKATE
      • BUSINESS IT-ZERTIFIKATE
      • TELEWORK-ZERTIFIKATE
      • PROGRAMMIERZERTIFIKATE
      • DIGITAL PORTRAIT ZERTIFIKAT
      • ZERTIFIKATE FÜR DIE WEBENTWICKLUNG
      • TIEFE LERNZERTIFIKATENEU
    • ZERTIFIKATE FÜR
      • ÖFFENTLICHE VERWALTUNG DER EU
      • LEHRER UND BILDER
      • IT-SICHERHEITSPROFIS
      • GRAFIKDESIGNER & KÜNSTLER
      • GESCHÄFTSFÜHRER UND MANAGER
      • BLOCKCHAIN ​​ENTWICKLER
      • WEB-ENTWICKLER
      • CLOUD AI EXPERTENNEU
  • EMPFOHLEN
  • SUBVENTION
  • WIE FUNKTIONIERT ES?
  •   IT ID
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • MEINE BESTELLUNGEN
    Ihre aktuelle Bestellung ist leer.
EITCIINSTITUTE
CERTIFIED

Wie kopiert man einen Datensatz mithilfe des Symbols „Datensatz kopieren“ in BigQuery?

by EITCA-Akademie / Donnerstag, 03 August 2023 / Veröffentlicht in Cloud Computing, EITC/CL/GCP Google Cloud-Plattform, Erste Schritte mit GCP, Kopieren von Datensätzen in BigQuery, Prüfungsrückblick

Um einen Datensatz mithilfe des Symbols „Datensatz kopieren“ in BigQuery zu kopieren, können Sie die unten beschriebenen Schritte ausführen. Mit diesem Prozess können Sie einen neuen Datensatz mit demselben Schema und Inhalt wie der ursprüngliche Datensatz erstellen und so Daten auf effiziente Weise in BigQuery duplizieren und bearbeiten.

1. Greifen Sie auf die BigQuery-Web-Benutzeroberfläche zu: Öffnen Sie die BigQuery-Web-Benutzeroberfläche in Ihrem Browser und stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Google Cloud Platform (GCP)-Konto angemeldet sind.

2. Wählen Sie den Quelldatensatz aus: Suchen Sie im Navigationsbereich auf der linken Seite des Bildschirms das Projekt, das den Datensatz enthält, den Sie kopieren möchten, und klicken Sie darauf. Erweitern Sie dann das Projekt, um die verfügbaren Datensätze anzuzeigen. Wählen Sie den Datensatz aus, den Sie kopieren möchten.

3. Starten Sie den Kopiervorgang: Klicken Sie bei ausgewähltem Quelldatensatz auf das Symbol „Datensatz kopieren“ in der Symbolleiste oben auf dem Bildschirm. Dadurch wird das Dialogfeld „Datensatz kopieren“ geöffnet.

4. Konfigurieren Sie die Kopiereinstellungen: Im Dialogfeld „Datensatz kopieren“ können Sie die Details für den neu zu erstellenden Datensatz festlegen. Geben Sie im Feld „Name des Zieldatensatzes“ einen eindeutigen Namen für den Zieldatensatz ein. Optional können Sie auch den Speicherort und die Beschreibung des Datensatzes ändern.

5. Wählen Sie die Kopieroptionen: Im selben Dialogfeld haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Kopieroptionen auszuwählen. Sie können beispielsweise auswählen, ob die Tabellen, Ansichten und Routinen in den Quelldatensatz einbezogen oder ausgeschlossen werden sollen. Sie können die Daten auch in die Tabellen einbeziehen oder ausschließen.

6. Bestätigen und starten Sie den Kopiervorgang: Nachdem Sie die Kopiereinstellungen und -optionen konfiguriert haben, überprüfen Sie die im Dialogfeld „Datensatz kopieren“ bereitgestellten Informationen, um die Richtigkeit sicherzustellen. Wenn alles korrekt aussieht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Kopieren“, um den Kopiervorgang zu starten.

7. Überwachen Sie den Kopierfortschritt: Nach dem Starten des Kopiervorgangs werden Sie zur Seite „Auftragsverlauf“ weitergeleitet. Hier können Sie den Fortschritt des Kopierauftrags überwachen. Die für den Kopiervorgang benötigte Zeit hängt von der Größe des zu kopierenden Datensatzes ab.

8. Überprüfen Sie den kopierten Datensatz: Sobald der Kopiervorgang abgeschlossen ist, können Sie die Erstellung des neuen Datensatzes überprüfen. Navigieren Sie zu dem Projekt, das den Originaldatensatz enthält, und erweitern Sie ihn, um die verfügbaren Datensätze anzuzeigen. Sie sollten den neu erstellten Datensatz mit dem angegebenen Namen sehen.

Zum Kopieren eines Datensatzes mithilfe des Symbols „Datensatz kopieren“ in BigQuery müssen Sie den Quelldatensatz auswählen, die Kopiereinstellungen und -optionen konfigurieren und den Kopiervorgang starten. Die Überwachung des Fortschritts und die Überprüfung der Erstellung des kopierten Datensatzes sind wichtige Schritte, um den Erfolg des Vorgangs sicherzustellen.

Weitere aktuelle Fragen und Antworten zu Kopieren von Datensätzen in BigQuery:

  • Wie werden die Gebühren für das Kopieren von Datensätzen zwischen Regionen in BigQuery berechnet?
  • Welche Vorteile bietet das Löschen des alten Datensatzes nach dem Kopieren in BigQuery?
  • Welche Optionen stehen im Abschnitt „Planungsoptionen“ zur Verfügung, wenn in BigQuery eine Datensatzkopieübertragung erstellt wird?
  • Welche drei Vorbereitungsschritte sind erforderlich, um einen Datensatz in BigQuery mithilfe der Cloud-Konsole zu kopieren?

Weitere Fragen und Antworten:

  • Feld: Cloud Computing
  • Programm: EITC/CL/GCP Google Cloud-Plattform (Gehen Sie zum Zertifizierungsprogramm)
  • Lektion: Erste Schritte mit GCP (Gehen Sie zur entsprechenden Lektion)
  • Thema: Kopieren von Datensätzen in BigQuery (Gehen Sie zum verwandten Thema)
  • Prüfungsrückblick
Tagged unter: BigQuery, Cloud Computing, Kopieren von Datensätzen, GCP, Google Cloud Platform
Home » Cloud Computing/Kopieren von Datensätzen in BigQuery/EITC/CL/GCP Google Cloud-Plattform/Prüfungsrückblick/Erste Schritte mit GCP » Wie kopiert man einen Datensatz mithilfe des Symbols „Datensatz kopieren“ in BigQuery?

Zertifizierungszentrum

BENUTZERMENÜ

  • Mein Konto

ZERTIFIKATSKATEGORIE

  • EITC-Zertifizierung (105)
  • EITCA-Zertifizierung (9)

Wonach suchst du?

  • Einleitung
  • Wie funktioniert es?
  • EITCA-Akademien
  • EITCI DSJC-Subvention
  • Vollständiger EITC-Katalog
  • Ihre Bestellung
  • Featured
  •   IT ID
  • EITCA-Rezensionen (mittlere Veröffentlichung)
  • Über uns
  • Kontakt

Die EITCA Academy ist Teil des europäischen IT-Zertifizierungsrahmens

Das europäische IT-Zertifizierungsrahmenwerk wurde 2008 als europaweiter und anbieterunabhängiger Standard für die allgemein zugängliche Online-Zertifizierung digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen in vielen Bereichen professioneller digitaler Spezialisierungen etabliert. Das EITC-Rahmenwerk wird durch das geregelt Europäisches IT-Zertifizierungsinstitut (EITCI), eine gemeinnützige Zertifizierungsstelle, die das Wachstum der Informationsgesellschaft unterstützt und die Lücke bei digitalen Kompetenzen in der EU schließt.

Berechtigung für die EITCA Academy 80 % EITCI DSJC Subventionsunterstützung

80 % der Gebühren der EITCA Academy werden bei der Einschreibung bezuschusst von

    Sekretariat der EITCA-Akademie

    Europäisches IT-Zertifizierungsinstitut ASBL
    Brüssel, Belgien, Europäische Union

    EITC/EITCA-Zertifizierungsrahmenbetreiber
    Regelung des europäischen IT-Zertifizierungsstandards
    Access Kontaktformular oder rufen Sie an: +32 25887351

    Folgen Sie EITCI auf X
    Besuchen Sie die EITCA Academy auf Facebook
    Treten Sie mit der EITCA Academy auf LinkedIn in Kontakt
    Schauen Sie sich EITCI- und EITCA-Videos auf YouTube an

    Gefördert von der Europäischen Union

    Gefördert durch die Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischer Sozialfonds (ESF) in einer Reihe von Projekten seit 2007, derzeit geregelt durch die Europäisches IT-Zertifizierungsinstitut (EITCI) seit 2008

    Informationssicherheitsrichtlinie | DSRRM- und DSGVO-Richtlinie | Datenschutzrichtlinie | Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten | HSE-Richtlinie | Antikorruptionsrichtlinie | Moderne Sklaverei-Politik

    Automatisch in Ihre Sprache übersetzen

    Bedingungen und Konditionen | Datenschutzerklärung
    EITCA-Akademie
    • EITCA Academy in sozialen Medien
    EITCA-Akademie


    © 2008-2025  Europäisches IT-Zertifizierungsinstitut
    Brüssel, Belgien, Europäische Union

    TOP
    Chatten Sie mit dem Support
    Chatten Sie mit dem Support
    Fragen, Zweifel, Probleme? Wir sind hier, um dir zu helfen!
    Ende des Gesprächs
    Verbindung wird hergestellt ...
    :
    :
    :
    Absenden
    :
    :
    Chat beginnen
    Die Chat-Sitzung wurde beendet. Vielen Dank!
    Bitte bewerten Sie die Unterstützung, die Sie erhalten haben.
    Gut Badewanne