
EITC/AI/DLPTFK Deep Learning mit Python, TensorFlow und Keras ist das europäische IT-Zertifizierungsprogramm zu den Grundlagen der Programmierung von Deep Learning in Python mit TensorFlow- und Keras-Bibliotheken für maschinelles Lernen.
Der Lehrplan des EITC/AI/DLPTFK-Deep-Learning mit Python, TensorFlow und Keras konzentriert sich auf praktische Fähigkeiten im Deep-Learning-Python-Programmieren mit TensorFlow- und Keras-Bibliotheken, die in der folgenden Struktur organisiert sind und umfassende video-didaktische Inhalte als Referenz für diese EITC-Zertifizierung umfassen.
Deep Learning (auch als Deep Structured Learning bezeichnet) gehört zu einer breiteren Familie von Methoden des maschinellen Lernens, die auf künstlichen neuronalen Netzen mit Repräsentationslernen basieren. Das Lernen kann überwacht, halbüberwacht oder unbeaufsichtigt sein. Deep-Learning-Architekturen wie tiefe neuronale Netze, tiefe Glaubensnetzwerke, wiederkehrende neuronale Netze und Faltungs-neuronale Netze wurden auf Bereiche wie Computer Vision, Machine Vision, Spracherkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache, Audioerkennung, Filterung sozialer Netzwerke, maschinelle Übersetzung und Bioinformatik angewendet , Medikamentendesign, medizinische Bildanalyse, Materialinspektion und Brettspielprogramme, bei denen Ergebnisse erzielt wurden, die mit der Leistung von Experten vergleichbar sind und diese in einigen Fällen sogar übertreffen.
Python ist eine interpretierte Programmiersprache auf hoher Ebene und für allgemeine Zwecke. Die Designphilosophie von Python betont die Lesbarkeit von Code durch die bemerkenswerte Verwendung von signifikanten Leerzeichen. Seine Sprachkonstrukte und sein objektorientierter Ansatz sollen Programmierern helfen, klaren, logischen Code für kleine und große Projekte zu schreiben. Python wird aufgrund seiner umfassenden Standardbibliothek häufig als "Batterie enthalten" -Sprache bezeichnet. Python wird häufig in Projekten mit künstlicher Intelligenz und Projekten für maschinelles Lernen mit Hilfe von Bibliotheken wie TensorFlow, Keras, Pytorch und Scikit-learn verwendet.
Python ist dynamisch typisiert (zur Laufzeit werden viele gängige Programmierverhaltensweisen ausgeführt, die statische Programmiersprachen während der Kompilierung ausführen) und müllsammelt (mit automatischer Speicherverwaltung). Es unterstützt mehrere Programmierparadigmen, einschließlich strukturierter (insbesondere prozeduraler), objektorientierter und funktionaler Programmierung. Es wurde Ende der 1980er Jahre erstellt und 1991 von Guido van Rossum als Nachfolger der Programmiersprache ABC erstmals veröffentlicht. Python 2.0, das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde, führte neue Funktionen wie Listenverständnis und ein Garbage Collection-System mit Referenzzählung ein und wurde mit Version 2.7 im Jahr 2020 eingestellt. Python 3.0, das im Jahr 2008 veröffentlicht wurde, war eine wichtige Überarbeitung der jeweiligen Sprache Nicht vollständig abwärtskompatibel und viel Python 2-Code wird unter Python 3 nicht unverändert ausgeführt. Mit dem Ende der Lebensdauer von Python 2 (und Pip, das die Unterstützung im Jahr 2021 eingestellt hat) wird nur Python 3.6.x und höher unterstützt, wobei ältere Versionen noch vorhanden sind Unterstützung zB Windows 7 (und alte Installationsprogramme, die nicht auf 64-Bit-Windows beschränkt sind).
Python-Interpreter werden für Mainstream-Betriebssysteme unterstützt und sind für einige weitere verfügbar (und haben in der Vergangenheit viele weitere unterstützt). Eine globale Community von Programmierern entwickelt und pflegt CPython, eine kostenlose Open-Source-Referenzimplementierung. Die Python Software Foundation, eine gemeinnützige Organisation, verwaltet und leitet Ressourcen für die Python- und CPython-Entwicklung.
Ab Januar 2021 belegt Python nach T und BE den dritten Platz im TIOBE-Index der beliebtesten Programmiersprachen, nachdem es zuvor den zweiten Platz und die Auszeichnung für den beliebtesten Gewinn für 2020 erhalten hatte. 2007 und 2010 wurde es zur Programmiersprache des Jahres gewählt und 2018.
Eine empirische Studie ergab, dass Skriptsprachen wie Python für Programmierprobleme bei der Manipulation von Zeichenfolgen und der Suche in einem Wörterbuch produktiver sind als herkömmliche Sprachen wie C und Java, und stellte fest, dass der Speicherverbrauch häufig „besser als Java und nicht“ ist viel schlimmer als C oder C ++ ”. Zu den großen Organisationen, die Python verwenden, gehören ua Wikipedia, Google, Yahoo! CERN, NASA, Facebook, Amazon, Instagram.
Neben seinen Anwendungen für künstliche Intelligenz wird Python als Skriptsprache mit modularer Architektur, einfacher Syntax und Rich-Text-Verarbeitungswerkzeugen häufig für die Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet.
TensorFlow ist eine kostenlose Open-Source-Softwarebibliothek für maschinelles Lernen. Es kann für eine Reihe von Aufgaben verwendet werden, hat jedoch einen besonderen Schwerpunkt auf dem Training und der Schlussfolgerung tiefer neuronaler Netze. Es ist eine symbolische Mathematikbibliothek, die auf Datenfluss und differenzierbarer Programmierung basiert. Es wird sowohl für Forschung als auch für Produktion bei Google verwendet.
Ab 2011 hat Google Brain DistBelief als proprietäres maschinelles Lernsystem entwickelt, das auf Deep-Learning-Neuronalen Netzen basiert. Seine Verwendung nahm in verschiedenen Alphabet-Unternehmen sowohl in der Forschung als auch in kommerziellen Anwendungen rasch zu. Google beauftragte mehrere Informatiker, darunter Jeff Dean, die Codebasis von DistBelief zu vereinfachen und in eine schnellere, robustere Bibliothek für Anwendungen umzuwandeln, aus der TensorFlow wurde. Im Jahr 2009 hatte das Team unter der Leitung von Geoffrey Hinton eine allgemeine Backpropagation und andere Verbesserungen implementiert, die die Erzeugung neuronaler Netze mit wesentlich höherer Genauigkeit ermöglichten, beispielsweise eine Reduzierung der Spracherkennungsfehler um 25%.
TensorFlow ist das System der zweiten Generation von Google Brain. Die Version 1.0.0 wurde am 11. Februar 2017 veröffentlicht. Während die Referenzimplementierung auf einzelnen Geräten ausgeführt wird, kann TensorFlow auf mehreren CPUs und GPUs ausgeführt werden (mit optionalen CUDA- und SYCL-Erweiterungen für Allzweck-Computing auf Grafikprozessoren). TensorFlow ist auf 64-Bit-Linux-, MacOS-, Windows- und Mobile-Computing-Plattformen einschließlich Android und iOS verfügbar. Die flexible Architektur ermöglicht die einfache Bereitstellung von Berechnungen auf einer Vielzahl von Plattformen (CPUs, GPUs, TPUs) und von Desktops über Cluster von Servern bis hin zu Mobil- und Edge-Geräten. TensorFlow-Berechnungen werden als zustandsbehaftete Datenflussdiagramme ausgedrückt. Der Name TensorFlow leitet sich von den Operationen ab, die solche neuronalen Netze an mehrdimensionalen Datenarrays ausführen, die als Tensoren bezeichnet werden. Während der Google I/O-Konferenz im Juni 2016 gab Jeff Dean an, dass 1,500 Repositories auf GitHub TensorFlow erwähnten, von denen nur 5 von Google stammten. Im Dezember 2017 stellten Entwickler von Google, Cisco, RedHat, CoreOS und CaiCloud Kubeflow auf einer Konferenz vor. Kubeflow ermöglicht den Betrieb und die Bereitstellung von TensorFlow auf Kubernetes. Im März 2018 kündigte Google TensorFlow.js Version 1.0 für maschinelles Lernen in JavaScript an. Im Januar 2019 kündigte Google TensorFlow 2.0 an. Es wurde im September 2019 offiziell verfügbar. Im Mai 2019 kündigte Google TensorFlow Graphics für tiefes Lernen in Computergrafik an.
Keras ist eine Open-Source-Softwarebibliothek, die eine Python-Schnittstelle für künstliche neuronale Netze bietet. Keras fungiert als Schnittstelle für die TensorFlow-Bibliothek.
Keras enthält zahlreiche Implementierungen häufig verwendeter Bausteine für neuronale Netze wie Ebenen, Ziele, Aktivierungsfunktionen, Optimierer und eine Vielzahl von Tools, die das Arbeiten mit Bild- und Textdaten vereinfachen und die Codierung vereinfachen, die zum Schreiben von tiefem neuronalen Netzwerkcode erforderlich ist. Der Code wird auf GitHub gehostet. Zu den Community-Support-Foren gehören die Seite mit GitHub-Problemen und ein Slack-Kanal.
Zusätzlich zu Standard-Neuronalen Netzen unterstützt Keras Faltungsnetzwerke und wiederkehrende Neuronale Netze. Es unterstützt andere gängige Dienstprogrammschichten wie Dropout, Batch-Normalisierung und Pooling. Mit Keras können Benutzer Deep-Modelle auf Smartphones (iOS und Android), im Web oder auf der Java Virtual Machine erstellen. Es ermöglicht auch die Verwendung des verteilten Trainings von Deep-Learning-Modellen auf Clustern von Grafikprozessoren (GPU) und Tensorprozessoren (TPU). Keras wurde aufgrund von Python (Programmiersprache) und seiner eigenen Benutzerfreundlichkeit und Installation für die wissenschaftliche Forschung übernommen. Keras war das zehnthäufigste Tool in der KDnuggets 10-Softwareumfrage und verzeichnete eine Auslastung von 2018%.
Um sich im Detail mit dem Zertifizierungscurriculum vertraut zu machen, können Sie die folgende Tabelle erweitern und analysieren.
Das EITC/AI/DLPTFK Deep Learning with Python, TensorFlow and Keras Certification Curriculum verweist auf frei zugängliche didaktische Materialien in Videoform von Harrison Kinsley. Der Lernprozess ist in eine schrittweise Struktur (Programme -> Lektionen -> Themen) unterteilt, die relevante Lehrplanteile abdeckt.
Unbegrenzte Beratung mit Domain-Experten wird ebenfalls angeboten.
Einzelheiten zum Zertifizierungsverfahren finden Sie unter So funktioniert es.
Referenzressourcen für Lehrpläne
Google TensorFlow
https://www.tensorflow.org/
Google TensorFlow-Lernressourcen
https://www.tensorflow.org/learn/
TensorFlow API-Dokumentation
https://www.tensorflow.org/api_docs/
TensorFlow-Modelle und -Datensätze
https://www.tensorflow.org/resources/models-datasets/
TensorFlow-Community
https://www.tensorflow.org/community/
Google Cloud AI Platform-Schulung mit TensorFlow
https://cloud.google.com/ai-platform/training/docs/tensorflow-2/
Python-Dokumentation
https://www.python.org/doc/
Python veröffentlicht Downloads
https://www.python.org/downloads/
Python für Anfänger
https://www.python.org/about/gettingstarted/
Python Wiki Anfängerhandbuch
https://wiki.python.org/moin/BeginnersGuide
W3Schools Python Machine Learning Tutorial
https://www.w3schools.com/python/python_ml_getting_started.asp