Befolgen Sie die Online-Open-Access-Materialien zur Vorbereitung auf die Prüfungen. Es gibt keine Unterrichtsstunden und Sie lernen, wann immer Sie können, für Ihre digitale Zertifizierung.
Nach der Vorbereitung legen Sie die Online-EITC-Prüfung ab und erwerben das EITC-Zertifikat. Nachdem Sie alle EITC-Prüfungen in einer Akademie bestanden haben, erhalten Sie das EITCA-Zertifikat.
Die europäische IT-Zertifizierung bietet zusammen mit allen ergänzenden Dokumenten und der elektronischen Validierung eine formelle Bestätigung Ihrer digitalen Fähigkeiten.
Projektmanagement - eMarketing - Datenbanken
Internet-Technologien - Büro - Telearbeit
Moderne Kryptographie - Netzwerksicherheit
Bestätigen Sie Ihre IT-Kompetenzen formell mit EITC/EITCA-Zertifikaten, die in Brüssel ausgestellt und in Zusammenarbeit mit Experten, Pädagogen und Praktikern in ihren jeweiligen digitalen Spezialgebieten entwickelt wurden.
Die Bescheinigung über Bildung und Kompetenzen in Europa erreicht ein neues Maß an Konnektivität mit dem Ziel, Einzelpersonen beim globalen Wettbewerb zu unterstützen. Profitieren Sie von der EU-basierten Bestätigung Ihrer digitalen Fähigkeiten.
Die EITCA Academy besteht aus einer Reihe thematisch verwandter EITC-Zertifizierungsprogramme, die separat absolviert werden können und für sich genommen den Standards für die Bescheinigung professioneller IT-Kenntnisse auf industrieller Ebene entsprechen. Sowohl EITCA- als auch EITC-Zertifizierungen stellen eine wichtige Bestätigung der relevanten IT-Expertise und -Fähigkeiten des Inhabers dar und befähigen Einzelpersonen weltweit, indem sie ihre Kompetenzen zertifizieren und ihre Karriere unterstützen. Der vom EITCI-Institut seit 2008 entwickelte europäische IT-Zertifizierungsstandard zielt darauf ab, die digitale Kompetenz zu fördern, professionelle IT-Kompetenzen für lebenslanges Lernen zu verbreiten und der digitalen Ausgrenzung entgegenzuwirken, indem er Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status und Vor- Jugend der tertiären Schule. Dies steht im Einklang mit den Richtlinien der Digitalen Agenda für Europa, wie sie in ihrem Pfeiler der Förderung von digitaler Kompetenz, Kompetenzen und Inklusion dargelegt sind.